Bildquelle. Canva

Wenn du das Gefühl hast, immer falsch zu sein...

Du kommst dir seltsam anders vor und fühlst dich nicht "normal"...

Die anderen sagen, du bist zu sensibel. Zu emotional. Zu viel.


Und dir ist auch schnell alles zu viel. Zu laut. Zu hektisch. Zu viel Input.


Ich kenne das gut. Und obwohl mir alles zu viel war, habe ich mich angepasst. Habe geschwiegen, obwohl ich wusste, dass es nicht richtig ist. Wollte dazugehören – und hab dafür meine eigenen Grenzen übergangen.


Von klein auf an habe ich gelernt, die Erwartungen anderer zu erfüllen. Bloß nicht anecken. Bloß nicht auffallen. Frühkindliche Traumata mit einer gekoppelten Überlebensangst waren die Ursachen bei mir.


  • Diese niederschmetternden Sätze kennst du als hochsensible Frau bestimmt:
  • „Du bist zu empfindlich.“
  • „Reiß dich mal zusammen.“
  • „Warum musst du immer so kompliziert sein?“


Das brennt sich tief ins Unterbewusstsein. Vielleicht stellst du dich deswegen auch in Frage und empfindest deine Sensitivität als Schwäche.


Aber weißt du was?


Ich war nicht zu sensibel. Und wenn du das liest, bist du es auch nicht.


Ich war nur in einem Umfeld, das meine tiefe und besondere Wahrnehmung nicht teilen konnte. Falls du dich wiedererkennst – hier sind drei Dinge, die dir helfen können, dich nicht länger selbst zu verlieren. Die dir helfen können, in deine wahre Kraft zu kommen:

1. Höre auf, dich zu entschuldigen. Du darfst so sein, wie du bist.


Für deine Tränen. Deine Tiefe. Dein Bedürfnis nach Rückzug. Es ist kein Makel – es ist deine Wahrheit. Du musst keine übertriebene Rücksicht für andere haben, sondern für dich selbst.


2. Gönn deinem Nervensystem tägliche Ruhe-Inseln.


Schon 5 Minuten Atemfokus oder ein stiller Blick ins Grüne helfen dir, dich zu regulieren.


3. Umgib dich mit Menschen, bei denen du dich wirklich gesehen und verstanden fühlst und dich nicht über die Maßen anpassen musst.


Du bist nicht schwierig – du bist feinfühlig. Und das braucht echten, ehrlichen Raum. Und Zeit zur Verarbeitung. Denn das Gehirn arbeitet bei Hochsensitiven auf Hochtouren. Das ist inzwischen erwiesen. (Von einem Menschen mit einer starken Sehfeldeinschränkung erwarten wir ja auch nicht, dass er sich mal mehr Mühe geben soll, oder?)

Dies ist Absatztext. Klicken Sie darauf oder klicken Sie auf die Button Text verwalten, um Schriftart, Farbe, Größe, Format und mehr zu ändern. Um Website-weite Absatz- und Titelstile einzurichten, gehen Sie zu Website-Design.

Vielleicht spürst du es längst:


Du bist nicht falsch, sondern feinsinnig. Und das ist eine Gabe und keine Last.


Hier auf meiner Webseite findest du noch mehr Informationen über Hochsensibilität.


In meinem Minikurs zeige ich dir, wie du deine Grenzen erkennst und sie einfach und wirksam im Alltag schützen kannst. Zum Kurs klick hier drauf. 

von Kathlin Kastilan 23. Juli 2025
Sanfte Wege zurück ins innere Gleichgewicht Wenn die Tage länger und heller werden, bedeutet das nicht für jede Frau automatisch Leichtigkeit und Lebensfreude. Gerade feinfühlige, hochsensitive Frauen über 40 erleben in der lichtintensiven Zeit des Jahres eine eher nach innen gerichtete Schwere. Während im Außen alles in Bewegung ist, kann sich das Innen leer, überfordernd oder emotional erschöpft anfühlen. Nicht selten zeigen sich Symptome wie Antriebslosigkeit, Reizbarkeit, Schlafstörungen, Rückzug oder körperliche Erschöpfung. Die gute Nachricht: Es gibt viele natürliche Wege, um vorzubeugen – und wieder in Balance zu kommen.
Was du als sensible Frau unbedingt darüber wissen musst
von Kathlin Kastilan 22. Juli 2025
Du fällst regelmäßig in ein Sommerloch? Eigentlich ist alles gut, aber du fragst dich, wieso du so depressiv bist?